Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL
Das DVGW-Arbeitsblatt W 630 gilt für alle Arten von elektrischen Antrieben für die verschiedenen, in Wasserversorgungsanlagen vorkommenden Arbeitsmaschinen und Stelleinrichtungen. Dabei wird ausführlich auf Antriebe für Kreiselpumpen eingegangen. Jedoch werden ebenfalls Antriebe für Armaturen und sonstige maschinelle Einrichtungen in Wasserversorgungsanlagen thematisiert. Elektrische Antriebe im Sinne dieses Arbeitsblattes sind die Elektromotoren und die ihnen direkt zugeordneten Komponenten (z. B. Anlasser, Frequenzumrichter, Stern-Dreieck). Die weitaus überwiegende Anzahl aller Arbeitsmaschinen, wie z. B. Pumpen, Verdichter, Gebläse und Hebezeuge, aber auch Stelleinrichtungen für Armaturen, werden durch Elektromotoren angetrieben. Häufig ist es die Aufgabe des Planers, aus der Vielzahl der angebotenen elektrischen Antriebe einen geeigneten Motor auszuwählen. Dazu benötigt er Kenntnisse über die Eigenschaften und Besonderheiten der anwendbaren Motoren, damit Motor und anzutreibende Arbeitsmaschine einwandfrei zusammenwirken. Das Arbeitsblatt soll dem Anwender in Wasserversorgungsunternehmen bei der Planung von elektrischen Antrieben in Wasserversorgungsanlagen, insbesondere bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall vorzusehenden Einrichtungen, behilflich sein und ihm die Erstellung von Ausschreibungen erleichtern. Darüber hinaus ist auf die Einhaltung der zur Zeit der Planung geltenden DIN- und VDE-Normen zu achten. Dementsprechend sind für Planung, Errichtung und Betrieb elektrotechnischer Anlagen qualifizierte Fachkräfte einzusetzen. Gegenüber der Arbeitsblattausgabe vom Juni 2010 wurde ein kompletter Abschnitt zu Drehzahlregelungen ergänzt und es erfolgte insgesamt eine Aktualisierung. Das DVGW-Arbeitsblatt W 630 wurde vom DVGW-Projektkreis „Technischer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Ausgabe 11/17

Neuerscheinung: W 630

Kategorie:
Thema:
Autor: Redaktion

Das DVGW-Arbeitsblatt W 630 gilt für alle Arten von elektrischen Antrieben für die verschiedenen, in Wasserversorgungsanlagen vorkommenden Arbeitsmaschinen und Stelleinrichtungen. Dabei wird ausführlich auf Antriebe für Kreiselpumpen eingegangen. Jedoch werden ebenfalls Antriebe für Armaturen und sonstige maschinelle Einrichtungen in Wasserversorgungsanlagen thematisiert. Elektrische Antriebe im Sinne dieses Arbeitsblattes sind die Elektromotoren und die ihnen direkt zugeordneten Komponenten (z. B. Anlasser, Frequenzumrichter, Stern-Dreieck). Die weitaus überwiegende Anzahl aller Arbeitsmaschinen, wie z. B. Pumpen, Verdichter, Gebläse und Hebezeuge, aber auch Stelleinrichtungen für Armaturen, werden durch Elektromotoren angetrieben. Häufig ist es die Aufgabe des Planers, aus der Vielzahl der angebotenen elektrischen Antriebe einen geeigneten Motor auszuwählen. Dazu benötigt er Kenntnisse über die Eigenschaften und Besonderheiten der anwendbaren Motoren, damit Motor und anzutreibende Arbeitsmaschine einwandfrei zusammenwirken. Das Arbeitsblatt soll dem Anwender in Wasserversorgungsunternehmen bei der Planung von elektrischen Antrieben in Wasserversorgungsanlagen, insbesondere bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall vorzusehenden Einrichtungen, behilflich sein und ihm die Erstellung von Ausschreibungen erleichtern. Darüber hinaus ist auf die Einhaltung der zur Zeit der Planung geltenden DIN- und VDE-Normen zu achten. Dementsprechend sind für Planung, Errichtung und Betrieb elektrotechnischer Anlagen qualifizierte Fachkräfte einzusetzen. Gegenüber der Arbeitsblattausgabe vom Juni 2010 wurde ein kompletter Abschnitt zu Drehzahlregelungen ergänzt und es erfolgte insgesamt eine Aktualisierung. Das DVGW-Arbeitsblatt W 630 wurde vom DVGW-Projektkreis „Technischer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet.
Ausgabe 11/17

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: H2 | Wasser | Gas | Leitungsbau

Anton Meyer GmbH & Co.

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter